Seit dem 1.1.2020 firmiert unsere Kanzlei unter dem Namen Kanzlei Reissner Knodt Liepold Grau
Das Konzept der "Legal Advisory"
Wir bieten neben der herkömmlichen Rechtsberatung ein individuell auf Unternehmen zugeschnittenes Beratungsmodell an – das “Legal Advisory“-Mandat“
Die Entwicklung des deutschen
Unternehmertums der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass insbesondere kleinere und mittelständige Unternehmen in den teilweise sehr hart umkämpften Märkten auch über die Gründungs- und Fortschreibungsphase hinaus erhebliche juristische Hürden zu meistern haben, ohne auf finanzielle Reserven und kompetenten Rechtsrat zurückgreifen zu können.
Wer ein Unternehmen erfolgreich führen will, ist nicht nur auf eine fundamental gesicherte Unternehmensstruktur, sondern auch die stetige und kompetente Einschätzung des rechtlichen Umfelds und der Risikofaktoren angewiesen.
Allzu oft jedoch werden juristische Grundlagen – wie etwa die juristische Ausbildung der Führungsebenen und der wertschöpfenden Belegschaft – im Tagesgeschäft vernachlässigt.
Es ist ferner zu beobachten, dass es selbst mittelständischen Unternehmen oft nicht möglich ist, eine eigene Rechtsabteilung aufzubauen.
Allzu oft jedoch werden juristische Grundlagen – wie etwa die juristische Ausbildung der Führungsebenen und der wertschöpfenden Belegschaft – im Tagesgeschäft vernachlässigt.
Es ist ferner zu beobachten, dass es selbst mittelständischen Unternehmen oft nicht möglich ist, eine eigene Rechtsabteilung aufzubauen.
Werden juristische Probleme identifiziert, so wird der Gang zum Rechtsanwalt daher oft bis zum letztmöglichen Zeitpunkt heraus gezögert. Dies mit der häufigen Folge, dass ein zuvor noch vermeidbarer Schaden dann bereits eingetreten ist.
Der frühzeitigen Unterbindung derartiger Fehlentwicklungen trägt das seitens der Kanzlei Reissner | Knodt | Liepold | Grau angebotene Modell der „Legal Advisory“ Rechnung.
Der frühzeitigen Unterbindung derartiger Fehlentwicklungen trägt das seitens der Kanzlei Reissner | Knodt | Liepold | Grau angebotene Modell der „Legal Advisory“ Rechnung.
Hierbei steht der zugeordnete Rechtsanwalt als Legal Advisor dem Unternehmen in dem vereinbarten Zeitmaß flexibel und mit zeitnaher Reaktionszeit für:
- ad-hoc Fragen
- Vertragsverhandlungen
- Juristische Beratungen
- Begutachtungen von Sachverhalten mit juristischem Bezug
- Vertragsgestaltungsassistenz
- Juristische Schulungen oder strategische Besprechungen
umfassend zur Verfügung.
Der Legal Advisor
liefert mit der Erfahrung aus Wirtschaft und Recht die entscheidende unterstützende Dienstleistung, um Ihr Unternehmen sowohl im Tagesgeschäft als auch vorausschauend juristisch abzusichern.
Aufgrund der vorzeitigen Einbindung im Rahmen dieser Beratungsaufgabe ist der Legal Advisor dann auch im Falle eines nicht zu verhindernden Rechtsstreits in Kenntnis der Unternehmensstruktur in der Lage, bestehende Rechte optimal durchzusetzen.
Aufgrund der vorzeitigen Einbindung im Rahmen dieser Beratungsaufgabe ist der Legal Advisor dann auch im Falle eines nicht zu verhindernden Rechtsstreits in Kenntnis der Unternehmensstruktur in der Lage, bestehende Rechte optimal durchzusetzen.
Der Legal Advisor
kann entsprechend sowohl als juristischer Ratgeber, wie auch „externe Rechtsabteilung” des Unternehmens flexibel fungieren – je nach Ausgestaltung der vereinbarten Mandatsstruktur.
Mögliche Ausgestaltungen des „Legal-Advisory“- Mandates sind hierbei abhängig von Unternehmens- größe und gewünschtem Tätigkeitsumfang des Legal Advisors.
Mögliche Ausgestaltungen des „Legal-Advisory“- Mandates sind hierbei abhängig von Unternehmens- größe und gewünschtem Tätigkeitsumfang des Legal Advisors.
Das „Legal-Advisory“- Mandat
wird in unserem Frankfurter und Maintaler Büro von Herrn RA Liepold, in unserem Offenbacher Büro von Herrn RA Reissner
ausgefüllt. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an das jeweilige Büro.